Die Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte in Niedersachsen kennen das Melderportal bereits sehr gut und kommen ihrer Meldepflicht regelmäßig nach. Wir haben die Erfahrung gesammelt, dass dennoch immer wieder themenspezifische Detailfragen auftauchen, die wir im Rahmen von Webseminaren zu verschiedenen Schwerpunktthemen am besten auffangen können.

Die korrekte Dokumentation von Tumorerkrankungen bildet die Basis für die klinische Krebsregistrierung. Sie ermöglicht die richtige Tumorzuordnung und eine Beurteilung der Versorgungsqualität. Im Webseminar lernen Sie potenzielle Fallstricke in der Dokumentation kennen. Indem Sie qualitativ gut dokumentieren, tragen Sie zu einer hohen Datenqualität bei.

Sie können uns für eine individuelle Schulung jederzeit gern ansprechen. Viele Infos finden Sie neben dem Melderhandbuch auch in unseren Schulungsvideos.

In Ergänzung zu unserer jeweiligen Schulungspräsentation finden Sie praktische Handouts je nach Entität in unserer digitalen Bibliothek.

Das Wichtigste in Kürze zum Melderportal finden Sie in unserem Factsheet.

Unsere Schulungsthemen

oBDS – onkologischer Basisdatensatz

  • Änderungen des Basisdatensatzes 2023, 2024 und 2025
  • Überblick über alle Meldeanlässe, alle Meldungstypen
  • Vorher-Nachher-Vergleich zu den Änderungen der Eingabemasken
  • Erläuterungen zur Schnittstellenabnahme

Hier können Sie die Präsentation zum Webseminar oBDS – onkologischer Baisdatensatz herunterladen.

Dermatologie inkl. Änderungen der Meldepflicht seit Herbst 2023

  • Unterschied zwischen EKN und KKN
  • Meldepflichtige Diagnosen bei Hauttumoren einschließlich Frühformen
  • Patienteninformation
  • Erforderliche Angaben in den Meldungen
  • Umgang mit Korrekturanforderungen
  • Auszahlung und Darstellung der Aufwandsentschädigung im Melderportal

Die Schulungspräsentation und das Handout finden Sie in unserer Bibliothek.

Strahlentherapiemeldungen –
Was ist neu mit oBDS?

Foto einer Strahlentherapiebehandlung mit einer Patientin und einer MTA

In diesem Webseminar stellen wir Ihnen die Änderungen und Ergänzungen für Strahlentherapiemeldungen vor, die im Zuge der Neufassung des oBDS entstanden sind. Anhand der Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Erfassungsmasken im Melderportal finden Sie sich leicht in den neuen Daten zurecht.

Achtung: Für Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldungen wird ein separates Webseminar angeboten. Falls Sie auch Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldungen melden, empfehlen wir Ihnen, sich auch für das Webseminar „Onkologischer Basisdatensatz – Was ist neu?“ anzumelden.

Die Schulungspräsentation finden Sie in unserer Bibliothek. Diese Schulung können Sie auch als Video anschauen.

Histologie richtig codieren

Abbildung einer Untersuchung einer histologischen Probe

Der Zelltyp einer Krebserkrankung ist ein Faktor bei der Diagnosestellung und der Wahl der geeigneten Therapie. Großes Augenmerk liegt deshalb auf der Bestimmung der Histologie. Der entdeckte Zelltyp wird mit der ICD-O, der Internationalen Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie, codiert.

Neu- und Wiedereinsteiger in das Thema finden in diesem Webseminar eine Wissensgrundlage, um Befunde aus der Pathologie zu verstehen und die Histologie in den Meldungen an das KKN korrekt anzugeben. Im Webseminar werden der Umgang mit der Klassifikation und geltende Regeln anhand von typischen Beispielen vorgestellt.

  • Aufbau von Histologiecodes
  • Zusammenspiel von Histologie und Dignität
  • Tipps und Tricks im Umgang mit der ICD-O
  • Codierungsregeln der ICD-O
  • Histologiegruppen

Die Schulungspräsentation finden Sie in unserer Bibliothek. Diese Schulung können Sie auch als Video anschauen.

Systemerkrankungen

  • Besondere Regelungen in der ICD-O und ICD-10 Klassifikation
  • Meldepflichtige Diagnosen und Meldeanlässe
  • Histologiecode und Histologiegruppen
  • Weitere Klassifikationen / Stadieneinteilungen / Prognosefaktoren
  • Erfassung von Transformationen, Mehrfachdiagnosen und Rezidiven
  • Wissenswertes zu Therapiemeldungen

Die Schulungspräsentation finden Sie in unserer Bibliothek.

Basiswissen KKN und Dokumentation

  • Krebsregistrierung in Niedersachsen
  • EKN und KKN
  • Meldepflicht
  • Diagnosedatum
  • Diagnose ICD-10 und Seitenlokalisation
  • ICD-O Lokalisation und Histologie
  • TNM-Klassifikation

Diese Schulung können Sie auch als Video anschauen.
Den Gesamtfoliensatz können Sie hier herunterladen.

Diagnosemeldungen
richtig erfassen

  • Patientendaten und Mindestangaben
  • Meldebegründung
  • Diagnosedatum
  • TNM
  • Histologie

Therapiemeldungen
richtig erfassen

  • Patientendaten und Mindestangaben
  • Meldebegründung
  • Behandlungsbeginn oder Behandlungsende
  • Therapiearten und Therapieablehnung
  • Residualstatus und weitere Felder im Melderportal

Verlaufsmeldungen
richtig erfassen

  • Patientendaten und Mindestangaben
  • Meldebegründung
  • Statusmeldung oder Statusänderung
  • Nachsorgezeiträume
  • Tumorstatus und Gesamtbeurteilung

Meldungen per Schnittstelle

  • oBDS-Basisdatensatz
  • Meldungen hochladen und übermitteln
  • XML-Dateien verstehen
  • Meldungsübersichten im Melderportal
  • Korrekturanforderungen bearbeiten

Zielgruppen

Die Webseminare richten sich an alle, die im Melderportal des KKN unterwegs sind, also an meldepflichtige Ärztinnen/Ärzte, aber auch an mit der Meldungsabgabe betraute Personen wie Dokumentationskräfte, medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten, medizinische Fachangestellte und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Qualitätsmanagement.

Im Idealfall sind Sie bereits im Melderportal registriert und haben schon erste Erfahrungen im Umgang mit Meldungen an das KKN gesammelt.

Die Zielgruppe des Webseminars „Basiswissen KKN und Dokumentation“ sind alle, die mehr über die gesetzlichen Grundlagen der Krebsregistrierung erfahren möchten. Melden Sie sich für dieses Grundlagenseminar an, wenn Sie unsicher sind, ob und für welche Meldeanlässe Sie meldepflichtig sind, oder wenn Sie erfahren möchten, worin sich KKN und EKN unterscheiden.

So funktioniert das Webseminar

Sie nehmen kostenlos und von Ihrem Arbeitsplatz oder Heim-Computer aus an dem Webseminar teil. Sie können per Computer oder mit der App per Smartphone oder Tablet an den Webseminaren teilnehmen. In 30-45 oder 90 Minuten (je nach Thema) erfahren Sie alles Wissenswerte zu Ihrem ausgewählten Seminarthema mit Live-Beispielen im Melderportal. Anschließend können Ihre individuellen Fragen geklärt werden.

Achten Sie in der Terminankündigung darauf, ob in Ihrem Seminar TeamViewer oder Webex verwendet wird.

Den Zugangslink zu der Bildschirmpräsentation erhalten Sie per E-Mail.

Linkes Ohr einer Telefonistin mit Headset von hinten fotografiert als Symbol für den Telefondienst

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.

E-Mail: melderschulung@kk-n.de
Telefon: 0511 277897-0