Evaluation der Krebsregistrierung

Ihre Meinung zählt für die Zukunft der Krebsregistrierung

Unsere Qualitätskonferenzen

Termine & Entitäten für 2025 stehen fest

Forschungsprojekt LinkMedR

Gemeinsame Pressemitteiliung

Weihnachtsgrüße aus dem KKN

Blicken Sie mit uns auf 2024 zurück. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten Frohe Weihnachten!

„Register sind kein Selbstzweck, sondern haben ein klares Ziel: Sie sollen die Versorgung von Krebskranken qualitativ verbessern.“

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

KKN ist Verbundpartner im BMG-geförderten KI-Projekt AI-CARE

Nutzung von Krebsregisterdaten mithilfe von KI

Abnahme der oBDS-Schnittstelle

Schnittstellenabnahme innerhalb Ihrer Einrichtung einmal pro eingesetztem Tumordokumentationssystem

Vitalstatus-Anzeige

Feature im Melderportal: Vitalstatus-Anzeige der Patientinnen und Patienten

„Klinische Krebsregister leisten Wesentliches darin, die Versorgungsrealität zu erkennen und weiter zu verbessern.“

Prof. Dr. Claus-Henning Köhne, Klinikum Oldenburg, Uniklinik für Innere Medizin, Onkologie und Hämatologie

Unsere FAQs: Immer wiederkehrende Fragen unserer Meldenden beantworten wir auf unserer Fragen & Antworten-Seite.

Qualitätskonferenz Ovarialkarzinome

… die freigegebenen Vorträge zum Nachlesen

oBDS 3.0.3

Die neue Schemaversion mit vier abwärtskompatiblen Änderungen

Handout Rezidive

Es unterstützt Sie bei der Dokumentation von Rezidiven in Verlaufsmeldungen.

Wir haben unseren allgemeinen Infoflyer aktualisiert.

Sie können das Faltblatt über das Bestellformular bestellen.

Mamma-Handout

Es unterstützt Sie bei der Dokumentation von Mamma-Tumoren in Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldungen inklusive Modul Mamma.

„Das Potenzial von medizinischen Registerdaten für die Forschung und die Versorgung ist immens. Leider wird dieses in Deutschland noch nicht voll ausgeschöpft.“

Sarah Kosecki, Referentin, stv. Referatsleiterin, Referat 311 – Medizinische Datenbanken und Register, Bundesministerium für Gesundheit

Immer aktuell, ressourcenschonend und mit einer hervorragenden Suchfunktion steht Ihnen unser digitales Melderhandbuch zur Verfügung.

„Das KKN ist ein zentraler Baustein für die qualitätsgesicherte Krebsbehandlung. Wir brauchen das KKN, um neue Entwicklungen in Prävention, Therapie und Nachsorge auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.“

Univ.-Prof. Dr. Peter Hillemanns, Direktor der Klinik f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Direktor des CCC-Hannover/Claudia-von Schilling Zentrums

Safari für das Melderportaln, sondern auch auswerten“ – fordert die Selbsthilfe. „Aus unserer Sicht ist das KKN der Beginn zur Verbesserung der Behandlungsqualität.“

Helmut A. Kurtz, Vorsitzender des Regionalverbandes Prostatakrebs, Selbsthilfe Niedersachsen

„Die qualitativ gute onkologische Versorgung von Krebserkrankten liegt uns am Herzen – das KKN leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Dr. Bärbel Burmester, Niedersächsische Krebsgesellschaft

Safari für das Melderportal

KKN-Melderportal unterstützt den auf Apple-Geräte perfekt abgestimmten Webbrowser Safari

Jahresberichte auf einen Blick

EKN, KKN und KLast veröffentlichen einmal jährlich einen gemeinsamen Jahresbericht zum Krebsgeschehen in Niedersachsen.

Jahresbericht 2023 mit Datenbestand 2022

Den interaktiven Bericht finden Sie online auf den Seiten des EKN und der KLast. Den Druckbericht können Sie über unser Bestellformular bestellen.
Stethoskop als Grafik in blau verlinkt den Bereich für die Melder.
Monitor als Grafik in grün verlinkt den Bereich für die Softwarehersteller.
Person mit Headset und Telefon als Grafik in grau verlinkt den Servicebereich.
Aufgeschlagenes Buch als Grafik in blau verlinkt den Bereich zum Melderhandbuch.

Das Klinische Krebsregister Niedersachsen (KKN) hat den gesetzlichen Auftrag, fortlaufend und flächendeckend sowohl Daten zur Krebsdiagnose als auch alle gemeldeten Behandlungsschritte inklusive Nachsorge und den individuellen Krankheitsverlauf der Patientinnen und Patienten zu erfassen. Über die Datensammlung hinaus hat das KKN die Aufgabe, die Informationen zu verarbeiten, auszuwerten, zu veröffentlichen und für Forschung und Qualitätssicherung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll das KKN überprüfen, ob und wie die definierten Empfehlungen für eine leitliniengerechte Behandlung in den Einrichtungen umgesetzt werden und somit zur Bewertung der Qualität der onkologischen Versorgung wesentlich beitragen. Damit rückt erstmalig der Grundgedanke eines übergreifenden Versorgungsgeschehens in den Mittelpunkt der Betrachtungen und soll dauerhaft die Qualität in der onkologischen Versorgung von Patientinnen und Patienten sichern.

Illustration der Anatomie einer Krebszelle.

Das KKN ist ein klinisches Krebsregister gemäß § 65c SGB V. Wir sind somit eins von bundesweit insgesamt 15 klinischen Krebsregistern mit dem selben Auftrag: Daten zu Krebsfällen und deren Behandlungen zu erfassen, auszuwerten und bereitzustellen. Als zentraler Ansprechpartner für Daten zur Krebsversorgung in Deutschland ermöglichen wir wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Krebs.

Aktuelles

Wir suchen Medizinische Dokumentare (m/w …

22.01.2025 Karriere

Wir haben drei befristete Vakanzen zu vergeben. Es handelt sich um zwei bis zum 31.12.2026…

Befragung zur Krebsregistrierung

20.01.2025 Meldende

Im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Evaluation zur Umsetzung der klinischen Krebsregistrierung gemäß § 65c Abs.…

Leistungsdaten des KKN

09.01.2025 Meldende

Das KKN veröffentlicht regelmäßig, mindestens quartalsweise, die Leistungsdaten in aggregierter Form. Diese umfassen die Meldeaktivitäten…

Jahresrückblick & Weihnachtsgrüße

17.12.2024 Allgemein

Der Dezember ist die Zeit der Jahresrückblicke - auch für das KKN. Unsere rund 69…

Forschungsprojekt LinkMedR

16.12.2024 Forschung

PRESSEMITTEILUNG Wechselwirkung zwischen Krebs und anderen seltenen Krankheiten erforschen Mainz, Hannover, Bonn, Berlin, 16. Dezember…

Vorträge Lymphome

21.11.2024 Qualitätskonferenzen

Lymphome standen im Fokus unserer letzten Qualitätskonferenz des Jahres 2024 am Mittwoch, den 20. November.…

Newsletter

Person hält viele kleine animierte Briefumschläge in der offenen Hand.

Mit unserem allgemeinen Newsletter stellen wir unseren Melderinnen und Meldern, aber auch anderen Interessierten regelmäßig Informationen zu wichtigen Themen rund um die Krebsregistrierung zur Verfügung.

Downloads

Hände berühren einen Knopf. Schnittstelle zum Kundenetzwerk.

Im Downloadbereich finden Sie wichtige Informationen, Dokumente und Formulare für Meldende, Betroffene und an Forschungsdaten Interessierte. Weiter sind hier relevante Landes- und Bundesgesetze und weiterführende Links hinterlegt.

Bibliothek

Hand, die ein Tablet berührt und im Hintergrund ist eine Bibliothek abgebildet.

Die KKN-Bibliothek ist eine Ergänzung zu unserer Melderschulungsreihe und unseren Fragen & Antworten: Sie finden hier Dokumente und Handouts nach Entität sortiert, die Sie bei der Tumordokumentation unterstützen sollen.

Plattform § 65c

Logo Plattform § 65c.

Die Plattform § 65c ist der bundesweite Zusammenschluss aller klinischen Krebsregister gemäß § 65c SGB V. Das Gremium stimmt fachliche Fragestellungen und Verfahrensabläufe zwischen den klinischen Krebsregistern in den einzelnen Bundesländern ab und erarbeitet einheitliche Empfehlungen.

Qualitätskonferenzen

Team aus Ärzten, die ein Röntgenbild betrachten.

Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen – so lautet der Titel der Veranstaltungsreihe, in der jährlich vier Qualitätskonferenzen als Gemeinschaftsprojekte des KKN, des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) sowie kooperierender Onkologischer Zentren des Landes stattfinden.

Rückmeldeberichte

Vernetzte Darstellung von Punkten.

Das KKN versendet regelmäßig Rückmeldeberichte an seine Meldende. Der Rückmeldebericht bietet eine Übersicht über die eingegangenen Meldungen zu der jeweiligen Meldestelle und über die im KKN vorliegenden Daten zu den zu der Meldestelle gehörenden behandelten Personen. Den Bericht gibt es in allgemeiner oder tumorspezifischer Art.

Leistungszahlen

Papiere mit verschiedenen Grafiken.

Das KKN veröffentlicht quartalsweise die Leistungsdaten in aggregierter Form. Diese umfassen die Meldeaktivitäten im zeitlichen Verlauf der Meldepflicht seit 01.07.2018. Als meldebezogene Anlässe gelten hierbei Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldungen sowie Tumorkonferenzen, Pathologie und Todesbescheinigungen.

1.357

Meldestellen

meldeten aktiv im letzten Quartal Q4/2024

3.974.138

Meldungen

haben wir von unseren Meldenden erhalten

69

Mitarbeitende

hat das KKN-Team aktuell