Eine neue Plattform für alle, die in niedersächsischen Gesundheitseinrichtungen an der Dokumentation von Krebserkrankungen mitwirken, geht an den Start. In der Veranstaltungsreihe DokuLab Niedersachsen verfolgen das KKN und das EKN in Zusammenarbeit mit dem Verbundprojekt ONCOnnect, gefördert durch die Deutsche Krebshilfe, gemeinsam das Ziel, die Vernetzung und den Austausch unter den Dokumentierenden zu stärken und somit die bestmögliche wohnortnahe onkologische Versorgung sicherzustellen.
Das DokuLab findet als Präsenzveranstaltung zweimal jährlich statt –
Auftakt ist am Mittwoch, den 8. Oktober 2025
13 – 16:30 Uhr
Das Motto DATEN.NUTZEN.GEMEINSAM. ist Programm: Nach einführenden Impulsvorträgen gibt es Raum für interaktive Diskussionen sowie den offenen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei Snacks und Getränken. So soll eine lebendige Plattform für Vernetzung, Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der Dokumentationspraxis entstehen.
Die Idee hinter DokuLab
Die medizinische Dokumentation ist ein essenzieller Bestandteil der täglichen Arbeit im Gesundheitswesen. Sie sichert die Qualität der Behandlung, erleichtert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erfüllt rechtliche Anforderungen. Auch die Tumordokumentation und die Meldungen an die Landeskrebsregister sowie die Nutzung der Krebsregisterdaten zählen hierzu. Doch oft bleibt im Klinik- oder Praxisalltag wenig Zeit, um sich mit den Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten der Dokumentation auseinanderzusetzen.
Genau hier setzt das DokuLab Niedersachsen an – mit Vorträgen und praxisnahen Workshops für die Mitarbeitenden in der Dokumentation von Tumorerkrankungen. In interaktiven Modulen wollen wir aktuelles Wissen vermitteln, gemeinsam Strategien zur effizienteren Dokumentation erarbeiten und konkrete Lösungen für typische Herausforderungen im Arbeitsalltag geben.

Warum sollten Dokumentierende teilnehmen?
- Das Wissen gibt Sicherheit und optimiert die Dokumentationsprozesse – dies wiederum entlastet die Teams.
- Durch effizientere Abläufe bleibt mehr Zeit für die Patientenversorgung.
- Die korrekte und vollständige Dokumentation minimiert Fehler und erhöht die Patientensicherheit.
- Durch korrekte und vollständige Dokumentation entsteht rechtliche Sicherheit.
Wir laden alle Dokumentarinnen und Dokumentare sowie medizinisches Personal aus ambulanten und stationären Einrichtungen in Niedersachsen herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.
E-Mail: melderschulung@kk-n.de
Telefon: 0511 277897-0
Kooperationspartner und Förderer




